Ankommen in der Schweiz und im Kanton Luzern

(Apps und Linksammlungen zur Unterstützung von Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich)

  • Informatonen zum Leben im Kanton Luzern mit Wissenswertem zu allen Lebensbereichen
  • Das App Asyl-info.ch richtet sich speziell an Asylsuchende und vermittelt umfassende Informationen in zahlreichen Sprachen zum Asylverfahren, den Rechten und Pflichten sowie zu relevanten Anlaufstellen.
  • Pinnwand der Caritas Luzern mit vielen interessanten Links zu verschiedenen Themenbereichen (Veranstaltungshinweise, Angebote und verschiedene Informtionen für Migrantinnen und Migrantnen, Links zu Deutschkursen, Treffpunkten, Beratungsstellen usw.)
  • Die App Sui SRK richtet sich an geflüchtete Menschen in der Schweiz. Sie ist mehrsprachig (aktuell in Deutsch und Arabisch), kostenlos und vereint Selbsthilfe (S) mit Unterstützung (U) und Informationen (I).
  • Die App Sui SRK bietet:
    • Umfangreiche Informationen zu Alltagsthemen z.B. Arbeits- und Wohnungssuche, Familiennachzug, Asylverfahren, Gesundheitssystem, etc.
    • Psychologische Selbsthilfe z.B. Atem- und Entspannungs-Übungen zum Umgang mit Stress, schwierigen Emotionen, chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, etc.
    • Individuelle, psychosoziale Unterstützung in einem Chat Geschulte Begleitpersonen beantworten Fragen der User:Innen in ihrer Muttersprache und verweisen auf lokale Unterstützungsangebote.

Treffpunkte

  • Was suchst du? Umfassende Datenbank mit allen Angeboten für Personen aus dem Asyl- und Migrationsbereich
  • Übersicht der Integrationsangebote und Treffpunkte in der Stadt Luzern
  • Quartiertreffpunkt im BaBeL-Quartier der Stadt Luzern mit vielen Angeboten auch für Menschen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
  • Anlaufstelle für alles, was das Ankommen in der Schweiz leichter macht. Der Start in einem neuen Land kann herausfordernd sein. Im Offenen Treff werden Fragen beantwortet, erhältst du Unterstützung bei Hausaufgaben und bei Administrativem. Das HelloWelcome bietet vielfältige Angebote und Veranstaltungen ermöglicht Begegnung und Austausch. Die Angebote sind öffentlich und kostenlos für Menschen mit oder ohne Fluchtgeschichte.

Links zu spezifischen Themen

Arbeit

  • Das Amt für Migration Luzern prüft Gesuche von ausländischen Personen, die zum Zweck der Erwerbstätigkeit in die Schweiz einwandern und behandelt Gesuche von bereits in der Schweiz wohnhaften ausländischen Personen, bei denen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bewilligungspflichtig ist.
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um die Stellensuche und die Arbeitslosigkeit
  • Das Programm Berufsmentoring unterstützt qualifizierte Migrant*innen dabei, eine ihren Fähigkeiten entsprechende Arbeitsstelle in der Schweiz zu finden. Dies stärkt die berufliche und soziale Integration der Teilnehmenden und nutzt ungenutztes Potenzial für die Wirtschaft.
  • Praxisorientiertes Bewerbungstraining in Kleingruppen inkl. Erstellung des persönlichen Bewerbungsdossiers
  • U.a. Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen
  • Auskünfte rund um Fragen zur Stellenvermittlung und Arbeitslosigkeit

Asyl- und Flüchtlingswesen

  • Ausweiskategorien für Personen aus dem Asylbereich
  • Nützliche Informationen für Schutzsuchende aus
  • Afghanistan (insb. Visumsantrag, Familiennachzug, humanitären Visa und Links zu weiteren Informationen)
  • Russland
  • Ukraine

Aufenthalt

  • Einbürgerung (SEM) mit ausführlichen Informationen zur ordentlichen und zur erleichterten Einbürgerung
  • Informationen zur Erteilung einer Niederlassungsbewilligung C (mit Link zu Online-Formular für Gesuchstellung)
  • Gesuche um Familiennachzug von Personen, die im Kanton Luzern leben, sind an das Amt für Migration des Kantons Luzern zu richten.
  • Gesuche zur Verlängerung der Niederlassungsbewilligung (Ausländerausweis C) und der Aufenthaltsbewilligung (Ausländerausweis B) werden in der Regel rund zwei Monate vor Bewilligungsablauf vom Staatssekretariat für Migration (SEM) zugestellt.
Dublin-Verfahren
  • Das Dublin-Abkommen legt fest, welcher Staat für die Prüfung eines Asylgesuchs zuständig ist. Informationen zum Dublin-Verfahren und zur Eurodac-Verordnung (Vergleich Fingerabdrücke)
  • Informationen zum Rücknahmeabkommen mit Italien trotz Suspendierung des Dublin-Abkommens durch Italien
Familien
Freiwillig Tätigkeit im Asylberich
  • Diverse Freiwilligenprojekte
Gesundheit
  • Mehrsprachige Informationen zu Gesundheit und Leben in der Schweiz
  • Gesundheitssystem kurz erklärt - ein Ratgeber für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz.
  • Der Gesundheitsratgeber hilft Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden. Er gibt u.a. Auskunft über Prävention, Krankenkasse und die medizinische Versorgung, erklärt Rechte und Pflichten der Patientinnen / Patienten sowie gesetzliche Grundlagen und enthält Hinweise auf wichtige Anlaufstellen.
  • Unterstützung von Gastfamilien
  • Onlineberatung für Gastfamilien von Fluchtbetroffenen
  • Fluchtbetroffene Kinder und Jugendliche
  • Fluchtbetroffene Erwachsene
  • Gesundheitssystem
  • Kranken- und Unfallversicherung
  • Medizinische Versorgung
  • Schwangerschaft / Geburt
  • Psychische Gesundheit
  • Menschen mit Behinderung
  • Informationen zu Anspruch und Antragstellung der Prämienverbilligung der Krankenkasse
  • Videos mit bekannten Fachpersonen, die helfen mit Angst umzugehen
Sport
  • Der Verein Integration in der Freizeit fördert die Integration von Migrantinnen und Migranten durch die Beteiligung an Freizeitaktivitäten in Vereinen.

Im TFZ finden wöchentlich mehrere Trainingseinheiten für vorwiegend jugendliche Asylbewerber*innen statt. Neben dem Verbessern der Fitness bieten diese Gefässe auch eine Möglichkeit für persönlichen Austausch, das Aneignen schweizerischer Werte, das Ausleben angestauter Emotionen oder einfach ein Ort der Freude.

Die Teilnahme ist für die Asylbewerber*innen kostenlos. Das Projekt wird durch Förder- und Spendengelder finanziert (zum Projektbeschrieb).

Interessiert? Dann kann eine Probelektion vereinbart werden!

Im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms KIP 2022 - 2023 unterstützt der Kanton Luzern Vereine, Organisationen und Jugendverbände, die Integrationsprojekte im Bereich Bewegung und Sport für und mit Migrantinnen und Migranten realisieren.

Auswahl an Projekten:

Sprachkompetenzen / Bildung
  • Alphabetisierung
  • Deutschkurse A1 / A2 / B1
  • Kommunikation im Schweizer Alltag
  • Computerkurse (Basis- und Aufbaukurs)
  • Kinderbetreuung mit Sprachförderung

Neben den Sprach- und Computerkenntnissen erwerben die Teilnehmerinnen auch ihre Selbst- und Sozialkompetenz für die Integration in den Schweizer Alltag.

Kommunikations- und Computerkurse (inkl. Kinderbetreuung) CHF 500 (mit Bildungsgutschein des Kantons Luzern gratis).

Auskünfte und Anmeldung: Caritas Luzern 041 368 51 20

  • Bildungsgutscheine von Fr. 500 zur Verbesserung von Lesen, Rechnen, Schreiben und Computer
  • Kostenloses Angebot für Menschen mit Fragen rund um Computer, Laptop oder Mobiltelefon
  • Übersicht aktueller Deutschkurse in der Zentralschweiz
  • Deutsch- und Integrationskurse für fremdsprachige Personen (Dank Mitteln aus dem Kantonalen Integrationsprogramm KIP und Beiträgen verschiedener Gemeinden zu vorteilhaften Preise ab CHF 5.- pro Lektion, zudem mit der Kultrulegi 30% Kostenreduktion).

  • Kostenloses Freizeitangebot für junge Erwachsene und Jugendliche, die ihr Deutsch verbessern und gemeinsam Ausflüge unternehmen möchten des Jugendrotkreuz des Kantons Luzern
  • Türen öffnen (Sentitreff)
  • Das Türen öffnen ist ein niederschwelliges Deutsch-Lernangebot für Frauen aus aller Welt. Spielerisch und strukturiert wird der Wortschatz erweitert und auf alltagsnahe Situationen eingegangen. Gute Stimmung entsteht dabei wie von alleine. Durch das Angebot lernen sich Frauen untereinander kennen und können sich ausserhalb ihrer Familie und Herkunftsgruppe austauschen. Die freiwillig engagierten Moderatorinnen haben selber einen Migrationshintergrund und können einschätzen was es braucht, um in der Schweiz gut leben zu können.

    Die Kinder der Teilnehmenden werden während dieser Zeit von erfahrenen Betreuungspersonen betreut und durch Frühe Sprachförderung begleitet. Dabei wird jedes Kind individuell nach seinen Bedürfnissen unterstützt und gefördert, um sich optimal zu entfalten. Dafür brauchen die Kinder klare Strukturen und einen gleichbleibenden Ablauf, der ihnen vertraut ist und ihnen Sicherheit gibt.

Schulden
  • Beratung von Personen mit Wohnsitz in den Kantonen Luzern und Nidwalden
  • Flyer
Sozialhilfe
Ukrainische Schutzsuchende
  • Arbeit (HELPFUL, Schweizerisches Rotes Kreuz)
  • Übersicht rund um das Thema Arbeit für Personen mit Schutzstatus S
  • Übersicht über nützliche Webseiten für ukrainische Schutzsuchende in der Schweiz
  • Informationsblatt des Kantons Luzern zu verschiedenen Themen wie Asylsozialhilfe, Gesundheit, Versicherungen, Arbeit, Wohnen, Schule, Deutschkurse 
  • Informationen zur medizinischen Versorgung in der Schweiz für Menschen aus der Ukraine
  • Leitfaden für die Arbeitssuche von ukrainischen Geflüchteten mit Schutzstatus S in der Schweiz
  • Informationen zum Ankommen in der Schweiz (Kanton Luzern)
  • Fragen und Antworten zum Thema Sozialhilfe für Personen mit Schutzstatus S der SKOS (Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe)
  • Ukrainische Flüchtlinge finden auf dieser Webseite des "Beobachter" Antworten auf ihre Fragen zur Rechtslage in der Schweiz – auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch.
  • Telefondoktor Medgate Telefon Nr. +41 58 387 77 20
  • Medgate betreibt eine kostenlose Infoline für Betroffene
    mit gesundheitlichen Anliegen. Rund 130 erfahrene, bei
    Medgate festangestellte Ärztinnen und Ärzte beraten und
    behandeln Patientinnen und Patienten dabei rund um die
    Uhr per App, Telefon, Video und Chat.
  • Geflüchtete Menschen aus der Ukraine können in der Schweiz aufgenommen und untergebracht werden und erhalten vorübergehenden Schutz (Schutzstatus S). Auf dieser Webseite der Schweizerishen Flüchtlingshilfe finden sich wichtige Informationen zu Ansprechstellen, Unterbringung, zu den Rechten von Schutzsuchenden sowie der Rolle der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH).

  • Informationsbroschüren und weitere Informationen
  • Informationen für Vermieterinnen und Vermieter
Unterbringung und Wohnen
  • Informationen und Unterstützungsangebote für Gastfamilien
Vergünstigungen